«Du selbst zu sein, in einer Welt die dich ständig anders haben will, ist die grösste Errungenschaft.» Ralph Waldo Emerson

QUALITÄT, ETHIK UND VERTRAULICHKEIT

Damit du dich bei mir sicher und gut aufgehoben fühlst, ist mir ein klarer Rahmen wichtig. Ich erkläre dir, was Kunsttherapie und Coaching von Psychotherapie unterscheidet, wie ich mit Verschwiegenheit umgehe und an welchen ethischen Standards ich mich orientiere.

 

Verschwiegenheitspflicht

  • Alles, was du hier einbringst, bleibt geschützt. Als Kunsttherapeutin und Coach achte ich auf strikte Verschwiegenheit. Für meine eigene fachliche Weiterentwicklung nutze ich Supervisionen und Intervisionen –dabei berichte ich stets anonymisiert und ohne Rückschluss auf dich.
  • Ich bin Mitglied bei InArtes (Intermediale Kunsttherapie) und halte mich an die ethischen Richtlinien der OdA ARTECURA.

 

Unterschied zwischen Coaching und Psychotherapie

  • Kunsttherapie arbeitet mit kreativen Medien wie Malen, Musik, Bewegung, Poesie oder Theater, um innere Prozesse sichtbar und spürbar zu machen. Sie eignet sich für Menschen, die über das Gestalten Zugang zu sich selbst finden wollen – sei es zur Selbstreflexion, Stärkung der Ressourcen oder zur Begleitung in Krisen. Kunsttherapie kann eine ergänzende Unterstützung zur Psychotherapie sein, ersetzt diese aber nicht.
  • Coaching richtet sich an Menschen, die ihre eigenen Ressourcen und Fähigkeiten (wieder)entdecken und gezielt nutzen möchten. Im Mittelpunkt steht die Stärkung der Selbstwirksamkeit sowie die Entwicklung neuer Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten, um persönliche oder berufliche Themen konstruktiv zu gestalten.
  •  Kunsttherapie und Coaching können sich ideal ergänzen. Während Coaching dich unterstützt, Ziele zu klären, Lösungen zu entwickeln und nächste Schritte bewusst zu gestalten, öffnet die Kunsttherapie einen Raum, in dem du über Bilder, Farben, Bewegung und andere kreative Ausdrucksformen Zugang zu tieferen Ebenen deiner Erfahrung findest. Im Coaching wird häufig mit Sprache, Struktur und Reflexion gearbeitet. Die Kunsttherapie erweitert dies, indem sie das Nicht-Sprachliche einbezieht, sodass auch Gefühle, Körperempfindungen oder innere Bilder ihren Platz finden.

  • Psychotherapie hingegen behandelt psychische Erkrankungen und Krisen, die eine therapeutische oder medizinische Begleitung erfordern. Hier ist die Fähigkeit zum Selbstmanagement oft stark reduziert oder kaum vorhanden. In solchen Fällen ist eine psychotherapeutische Behandlung sinnvoll und notwendig. Eine Übersicht über Psychotherapeut:innen in deiner Nähe findest du hier.